Arte y Literatura

Biblioteca universal sobre Arte y Literatura Contemporánea

Lengua, cultura, interculturalidad

Sinopsis del Libro

Libro Lengua, cultura, interculturalidad

Eines der Ziele dieser Dissertation ist es, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere den direkt oder indirekt am Unterrichtsprozess Beteiligten ein operatives Konzept verbaler Pragmatik bekannt zu machen und es anderen Aspekten wie Grammatik, Kultur oder kulturübergreifenden Aspekten gegenüberzustellen, sowie ihnen die Bedeutung und zwingende Notwendigkeit, die Pragmatik als wichtige Disziplin im kommunikativen Prozess zu etablieren, und insbesondere ihre systematische und eindeutige Aufnahme in Schulbücher für Spanisch als Fremdsprache bewusst zu machen. Die vorliegende Forschungsarbeit prüft die Anwendung der Pragmatik als Disziplin in der Didaktik von Spanisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Dafür wurde entschieden, die Präsenz pragmatischer Elemente und die Förderung besagter Kompetenz in Lehrbüchern für Anfänger zu untersuchen, da diese in nahezu allen Schulen als zentrales Lehr und – Lernmaterial verwendet werden und eine entscheidende Bedeutung bei der Festlegung von Inhalten, Art der Fortschritte und Methoden haben. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Didaktik der Sprechakte und vereinzelt auf andere begleitende pragmatische Elemente wie die Formen der Anrede. Im Vordergrund steht außerdem der Kontrast der Normen und Formen der Muttersprachkultur mit denen, die der Ziel-Sprachkultur eigen sind und den Interferenzen. Die fehlende Präzision des Konzepts der Pragmatik und der pragmatischen Kompetenz sowie der etablierte Annahmen der Fachleute über den Sprachunterricht führen dazu, dass ihre Inhalte als einfache kulturelle Daten dargestellt werden, wodurch die Pragmatik in den Bereich „des Interkulturellen“ abgeschoben wird. Aus dieser Perspektive wird von einer Kategorisierung der pragmatischen Maximen oder Regeln durch die Lehrfachkräfte als optional oder anekdotisch und somit den kulturellen Inhalten zugehörig ausgegangen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass im Fremdsprachenunterricht im erwähnten Umfeld keine klare Grenze zwischen dem, was als Sprache, und dem, was als Kultur angesehen wird, besteht: nur die beiden Endpunkte des Kontinuums führen nicht zu Verwirrung. Deshalb wird der Unterricht dessen, was zur linguistischen Kompetenz gehört (Grammatik oder die Gesamtheit der vorgeschriebenen Regeln und der Wortschatz), und dessen, was Teil der Landeskunde ist nicht in Frage gestellt. Die sonstigen Inhalte, die zwischen diesen beiden Polen aufgeteilt werden, werden jedoch als kulturelle, soziokulturelle oder interkulturelle Phänomene eingestuft. Gleichzeitig kommt die Behandlung der Kultur im Fremdsprachenunterricht einer Behandlung mindestens zweier Kulturen gleich, und das ist für viele zur ausreichenden Bedingung geworden, von Interkulturalität zu sprechen. Die dargelegten Gründe und andere Motive, die im Gang der Untersuchung erklärt werden, legen nahe, dass die Behandlung der pragmatischen Kompetenz in den von deutschen Verlagen erarbeiteten Spanischlehrbüchern für Anfänger nicht angemessen und ungenügend ist. Das Ergebnis ist die pragmatische Inadäquatheit des Inputs und die Unterordnung desselben unter eine strikt grammatikalische Progression. Diese Arbeit erläutert, −ob Unterrichten von Kultur Unterrichten von Sprache ist; − ob die Förderung der pragmatischen Kompetenz als Teil der kommunikativen Kompetenz der Förderung der interkulturellen Kompetenz gleichwertig ist; − ob die pragmatische Kompetenz im Lehr- und Lernprozess einer Fremdsprache oder zweiten Sprache auf die gleiche Weise wie die linguistische Kompetenz betrachtet werden muss, ohne sie unter der Überschrift kultureller Inhalte einzuordnen, das heißt, ob der Pragmatikunterricht dem Sprach- oder Kulturunterricht gleichgesetzt werden kann; − ob die Pragmatik bereits in den Anfangsstufen unterrichtet werden sollte; − ob die Didaktik der Pragmatik in den an deutschen Schulen verwendeten Schulbüchern für Spanisch als Fremdsprache für Anfänger berücksichtigt wird; − welche...

Información del Libro

Subtitulo : el tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar Alemán

Número de páginas 429

Autor:

  • Barquero, Antonio

Categoría:

Formatos Disponibles:

PDF, EPUB, MOBI

¿Cómo obtener el libro?

A continuación, te presentamos diversas opciones para adquirir el libro:

Puntuación

Popular

4.6

61 Reseñas Totales


Más libros de la categoría Arte

Ideas para organizar mi dinero

Libro Ideas para organizar mi dinero

ener una buena organización sobre nuestros ingresos es de esencial trascendencia para nuestro futuro económico. Constantemente estamos buscando nuevas formas para generar mas dinero o por lo menos disminuir mas los pasivos que se están generando. Si no tienes conocimientos básicos sobre las finanzas no se lograría obtener su uso de forma eficaz, por lo que sería un peligro que sean administradas así. En la actualidad se están obteniendo cambios constantes en los valores monetarios de las finanzas, es imprescindible que todo individuo tenga entendimiento por lo menos de los principios...

Cuentos y teatrillos "en verde"

Libro Cuentos y teatrillos en verde

STORIES AND SKITS “IN GREEN" - Environment, Ecology and other values This book which contains 14 stories and 14 theatrical scripts, is an eco-environmental project that has as objective the diffusion and sensitization of values related with environment, ecology and the protection of all the resources that surround us, in order to throw a challenge to everyone, to take care of the present and thus to achieve a better future. The author uses a double technique: stories and the theater, or similarly, individual or group reading through caring and amusing narrations, and theatrical scripts,...

La última jugada de José Fouché; La visita

Libro La última jugada de José Fouché; La visita

El teatro de Carmen Resino es un teatro de la palabra, un teatro de autor. En su trayectoria tiene una destacada presencia la Historia, no ajena a su condición de especialista en esta materia. En "La última jugada de José Fouché" se representa la figura de este controvertido personaje, cuyo poder e influencia se extienden desde la Revolución francesa hasta la restauración de la monarquía, dotándole de una admirable potencialidad escénica. "La visita" recrea la supuesta visita del Führer a París el 23 de junio de 1940, acompañado por tres artistas e intelectuales, grandes amigos...

Gente que se fue

Libro Gente que se fue

Gente que se fue reune relatos del escritor y periodista David Gistau. Textos contradictorios, luminosos y oscuros a la vez, unidos por un hilo imperceptible que va tejiendose a través de una mirada alada como un cuchillo, capaz de recoger el desamparo, el humor, la ternura y la violencia en los márgenes de la vida. La pluma de Gistau rescata lo extraordinario de lo ordinario, en la belleza de las pequeñas cosas y en el dolor de las heridas abiertas. Por las páginas de Gente que se fue, transitan rockeros, supervivientes de la movida, periodistas que terminan de cerrar la primera...

Nuevos Libros en 2025



Últimas Búsquedas


Categorías Destacadas