Arte y Literatura

Biblioteca universal sobre Arte y Literatura Contemporánea

Lengua, cultura, interculturalidad

Sinopsis del Libro

Libro Lengua, cultura, interculturalidad

Eines der Ziele dieser Dissertation ist es, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere den direkt oder indirekt am Unterrichtsprozess Beteiligten ein operatives Konzept verbaler Pragmatik bekannt zu machen und es anderen Aspekten wie Grammatik, Kultur oder kulturübergreifenden Aspekten gegenüberzustellen, sowie ihnen die Bedeutung und zwingende Notwendigkeit, die Pragmatik als wichtige Disziplin im kommunikativen Prozess zu etablieren, und insbesondere ihre systematische und eindeutige Aufnahme in Schulbücher für Spanisch als Fremdsprache bewusst zu machen. Die vorliegende Forschungsarbeit prüft die Anwendung der Pragmatik als Disziplin in der Didaktik von Spanisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Dafür wurde entschieden, die Präsenz pragmatischer Elemente und die Förderung besagter Kompetenz in Lehrbüchern für Anfänger zu untersuchen, da diese in nahezu allen Schulen als zentrales Lehr und – Lernmaterial verwendet werden und eine entscheidende Bedeutung bei der Festlegung von Inhalten, Art der Fortschritte und Methoden haben. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Didaktik der Sprechakte und vereinzelt auf andere begleitende pragmatische Elemente wie die Formen der Anrede. Im Vordergrund steht außerdem der Kontrast der Normen und Formen der Muttersprachkultur mit denen, die der Ziel-Sprachkultur eigen sind und den Interferenzen. Die fehlende Präzision des Konzepts der Pragmatik und der pragmatischen Kompetenz sowie der etablierte Annahmen der Fachleute über den Sprachunterricht führen dazu, dass ihre Inhalte als einfache kulturelle Daten dargestellt werden, wodurch die Pragmatik in den Bereich „des Interkulturellen“ abgeschoben wird. Aus dieser Perspektive wird von einer Kategorisierung der pragmatischen Maximen oder Regeln durch die Lehrfachkräfte als optional oder anekdotisch und somit den kulturellen Inhalten zugehörig ausgegangen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass im Fremdsprachenunterricht im erwähnten Umfeld keine klare Grenze zwischen dem, was als Sprache, und dem, was als Kultur angesehen wird, besteht: nur die beiden Endpunkte des Kontinuums führen nicht zu Verwirrung. Deshalb wird der Unterricht dessen, was zur linguistischen Kompetenz gehört (Grammatik oder die Gesamtheit der vorgeschriebenen Regeln und der Wortschatz), und dessen, was Teil der Landeskunde ist nicht in Frage gestellt. Die sonstigen Inhalte, die zwischen diesen beiden Polen aufgeteilt werden, werden jedoch als kulturelle, soziokulturelle oder interkulturelle Phänomene eingestuft. Gleichzeitig kommt die Behandlung der Kultur im Fremdsprachenunterricht einer Behandlung mindestens zweier Kulturen gleich, und das ist für viele zur ausreichenden Bedingung geworden, von Interkulturalität zu sprechen. Die dargelegten Gründe und andere Motive, die im Gang der Untersuchung erklärt werden, legen nahe, dass die Behandlung der pragmatischen Kompetenz in den von deutschen Verlagen erarbeiteten Spanischlehrbüchern für Anfänger nicht angemessen und ungenügend ist. Das Ergebnis ist die pragmatische Inadäquatheit des Inputs und die Unterordnung desselben unter eine strikt grammatikalische Progression. Diese Arbeit erläutert, −ob Unterrichten von Kultur Unterrichten von Sprache ist; − ob die Förderung der pragmatischen Kompetenz als Teil der kommunikativen Kompetenz der Förderung der interkulturellen Kompetenz gleichwertig ist; − ob die pragmatische Kompetenz im Lehr- und Lernprozess einer Fremdsprache oder zweiten Sprache auf die gleiche Weise wie die linguistische Kompetenz betrachtet werden muss, ohne sie unter der Überschrift kultureller Inhalte einzuordnen, das heißt, ob der Pragmatikunterricht dem Sprach- oder Kulturunterricht gleichgesetzt werden kann; − ob die Pragmatik bereits in den Anfangsstufen unterrichtet werden sollte; − ob die Didaktik der Pragmatik in den an deutschen Schulen verwendeten Schulbüchern für Spanisch als Fremdsprache für Anfänger berücksichtigt wird; − welche...

Información del Libro

Subtitulo : el tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar Alemán

Número de páginas 429

Autor:

  • Barquero, Antonio

Categoría:

Formatos Disponibles:

PDF, EPUB, MOBI

¿Cómo obtener el libro?

A continuación, te presentamos diversas opciones para adquirir el libro:

Puntuación

Popular

4.6

61 Reseñas Totales


Más libros de la categoría Arte

El coleccionista de momentos

Libro El coleccionista de momentos

La amistad entre un pintor y un chico que se siente atraído por la personalidad y el trabajo de Max, el pintor, que le dejar estar en su estudio, pero no le permite contemplar los cuadros que él pinta. Solamente cuando el pintor emprende un largo viaje, le da la llave de su estudio. Y cuando el chico entra, por primera vez solo, se encuentra con toda una exposición preparada especialmente para él. El coleccionista de momentos es la historia de una amistad, donde el chico aprende que el mundo no es sólo como lo contempla un observador superficial. “Lección magistral de arte”...

La literatura china traducida en España

Libro La literatura china traducida en España

Este libro ofrece al lector el más importante estudio general realizado hasta la fecha en lengua española sobre la literatura china e incluso, en su conjunto, uno de los más valiosos dedicados a las literaturas extremo-orientales. La literatura china traducida en España representa no sólo una reflexión en la marcha de los estudios españoles relativos a la cultura de una nación inmensa y milenaria, por cuanto echa las bases de un conocimiento traductográfico y de recepción sumamente clarificador y riguroso para nuestro país y también nuestros propios intereses culturales, sino...

Fanbook La Casa de las Flores

Libro Fanbook La Casa de las Flores

El libro que abre las puertas a los secretos y curiosidades que se esconden detrás de la exitosa serie La casa de las flores, una serie en la que absolutamente nada es lo que aparece. Esposas, amantes, vidas secretas, hijos ilegítimos, relaciones furtivas, chismes, amores imposibles... La serie tiene todo lo que cabría pedirle a una telenovela. Lo que verdaderamente la distingue es el giro de tuerca: conservar la esencia del melodrama pero conectado a los temas de ahora: la homosexualidad, la aceptación, el amor propio, la diversidad, la empatía, la resiliencia... La casa de las flores...

Las aventuras de Monsieur Vieux Bois

Libro Las aventuras de Monsieur Vieux Bois

Aunque son muchos los que tienden a establecer el nacimiento del cómic en las tiras americanas de finales del XIX, lo cierto es que fue un versátil artista suizo el artífice de tan fabulosa invención. En 1827, el ginebrino Rodolphe Töpffer (1799-1846), maestro de escuela, profesor universitario, fecundo escritor, crítico de arte y polémico periodista, concebía la primera de sus histoires en estampes –como las dio en llamar–, abriendo una original vía a la experimentación artística sobre la base de la cooperación entre texto e imágenes; una vía de innegable perspectiva...

Nuevos Libros en 2025



Últimas Búsquedas


Categorías Destacadas